Veranstaltungen – 4.-6. April - Minifestival Plötzlich Tod!

Ein Minifestival vom Leben und seinem Ende. Drei Tage mit Diskussionen, Inputs, Heitere Sarg-Atelier, Qi-Gong, Filmen, Begegnungen, Tanz und Konzerten von Shirley Grimes & Hank Shizzoe, Simon Ho & Michael Fehr, feinstem Heitere Schmaus & Trank und Erinnerungsbrunch am Sonntag. Eine Kooperation von Weiter Heiter & Heitere Fahne.

Plötzlich Tod!
Willkommen im Hotel zum Leben

Hier geht's zur Reservationsmöglichkeit für die Konzerte und das Heitere Abendmahl am Freitag und den Brunch am Sonntag!

Programm Freitag, 04. April

14 – 17 Uhr                Heitere Sarg-Atelier in Begleitung von Barbara Pachlatko, Palliativpflegefachfrau

15.30 Uhr                   Bar & Rezeption offen

16 – 17 Uhr                 Input und Gesprächsaustausch mit Sascha Hänni, Aurora Bestattungen

17 Uhr                         Apéro im Heitere Sarg-Atelier

18 – 20.15 Uhr           Das Heitere Abendmahl – gemeinsames Essen im Saal

20.15 – 21.30 Uhr     Lesung mit Michael Fehr & Konzert Shirley Grimes & Hank Shizzoe - Kultur am Bettrand

22.00 Uhr                   Late Night Cinema Viva La Muerte – ein Film von Felix Tissi

Programm Samstag, 05. April

16 Uhr                        Bar & Rezeption offen

16 – 20.30 Uhr          Hotel AmorT

17 Uhr                        Eröffnung Foodstände

20.45 – 22 Uhr          Konzert Simon Ho & Michael Fehr

23 – 00.30 Uhr         Totentanz in der Beiz - eine letzte Kultureinlage des Abends für den Übergang ins Ausklingen

 

Ab 17 Uhr Schmaus im Festivalstil an verschiedenen Essständen – lasst euch überraschen!

 

Hotel AmorT 

Das Hotel «AmorT» ist ein kreatives Austausch- und Begegnungsformat, welches anlässlich des Festivals «Plötzlich Tod!» am Samstag, 05. April zwischen 16.00-20.30 Uhr in der Heitere Fahne stattfindet. Folgende Fachpersonen, Aktivist*innen und Künstler*innen bieten zu verschiedenen Themen rund um den Tod ein jeweils eigenes «Hotelzimmer» an, welche du besuchen und dich facettenreich über diverse Aspekte des Todes informieren und austauschen kannst.

Wie ist das kulturell Lustvolle mit dem Akt des Gedenkens vereinbar?

Krema Festival. Zoë Binetti, Jeannette Hunziker, Stefan Maurer.

«Wir sind kunstschaffende Kurator_innen aus dem Raum Bern und haben 2022 und 2023 das Alte Krematorium am Bremgartenfriedhof Bern über je drei Tage in einen lebendigen Raum für Kunst und Begegnung verwandelt.»

 

Was passiert beim Sterben? Wann beginnt das Sterben? Wie können wir als Laien unterstützen und begleiten?

Palliative Care. Sandra Kneubühl & Manuela Siegfried.

“Uns ist es Anliegen, Mitmenschen für die Begleitung am Lebensende zu sensibiliseren und zu ermutigen. Einfache Hilfestellungen können wir auch in der Nachbarschaft und in der Familie leisten. In Letzte Hilfe Kursen lernen Interessierte, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.»

 

Was tun, wenn alles zerbricht?

Reformierte Kirche Köniz. Sebastian Stalder.

«…ein ganz normaler reformierter Pfarrer, der der festen Überzeugung ist, dass es die evangelische Kirche heute mehr denn je braucht»

Plötzlich tot - und dann? was erwartet mich nach dem Tod?

Palliativseelsorge + Hypnosetherapie + Ritualgestaltung. Dorothea Murri & Anja Michel.

www.anjamichel.ch I www.aufbrechen-ins-leben.com

«…zwei lebenszugewandte Frauen - in der Trauer- und Sterbebegleitung tätig - die gerne zum Austausch über Vorstellungen und Bilder zum "nachtodlichen Sein" einladen»

 

Radieschen von unten anschauen?

Video & Kunst. Videokunst.ch. Carola Ertle & Laura Giana Binggeli.

«Durch videokunst.ch wollen wir Videokunst sichtbar und zugänglich machen und sich durch Videoarbeiten verschiedensten Themen annähern und Erfahrungen ermöglichen»

Was hilft, dass du da bleibst? Schreien, reden, nichtdenken, spüren, glauben, einnisten, handeln, hämmern?? Hilf mitdenken und ausprobieren!

+++ performative Fantasy-Therapy-Session mit „Katza Nidra 7“ - und alles wird besser!

Kultur, Arbeit, Selfcare.

Stephans Marktgefährt, das er nach seinem erschütternden Abgang zurückgelassen hat, wird nun samt seinen verbliebenen Objekten und Materialien umgebaut in ein Careness-Mobil. Im Abschiedsbrief wurde nämlich gewünscht, dass mit seinen Hinterlassenschaften Suizidprävention betrieben wird. Ein Versuch dazu.

«Martin Schick (er/ihm - aka TINA) ist Kulturschaffende Kraft und hat es zum Prinzip seiner künstlerischen Arbeit gemacht, immer wieder neue Kontexte zu betreten oder sie kollektiv aufzubauen. Jasmin Kiranoglu hilft mit, als Katza Nidra 7!

Welche Rolle kann Musik in den letzten Lebensphase spielen - und was würdest du dir selber wünschen?

Kultur am Bettrand. Shirley Grimes.

«In unserer Arbeit begegnen wir oft Menschen in der palliativen Phase einer Krankheit und lernen stetig, wie wir diese Begegnungen bestmöglich gestalten können. Wir beantworten deine Fragen, teilen unsere bisherigen Erfahrungen mit dir und interessieren uns auch für deine Inputs. Was findest du wichtig? Was sollten wir wissen? Würdest du Kultur an deinem Bettrand wollen? Wir freuen uns auf einen regen Austausch über diese wichtige Phase im Leben.»

 Praktisches aus der Praxis.

Palliativmedizin. Claudia Sollberger.

«Austausch mit Menschen, die schwer kranke und sterbende Personen begleiten/resp. begleiten möchten.»

 

Ig la mir nüt la näh! Wie kann ich die Zeit zwischen Tod und Bestattung selber gestalten?

Bestattung. Susanne Loosli.

«Die Zeit zwischen Tod und Bestattung ist eine besondere Zeit, wertvoll und unwiederbringlich. Wie kann in dieser Zeit die Fürsorge für den verstorbenen Menschen fortgesetzt bzw. wieder aufgenommen werden und das Miteinander, das Erinnern und Abschied-Nehmen Raum finden? Wie können Kinder und Jugendliche teilhaben am Geschehen? Mit meiner Installation/Visualisierung möchte ich die vielen Momente sichtbar machen, in welchen Angehörige sich selbstbestimmt einbringen und Dinge nach ihren Wünschen, Bedürfnissen und Möglichkeiten gestalten können. Die Besucher*innen sind eingeladen, einzelne Momente auszuwählen, zu welchen wir vertieft ins Gespräch kommen können, und ihre persönlichen Erfahrungen zu teilen.»

 

Was trägt uns in der Trauer?

Familientrauerbegleitung. Chantal Plüss & Sophia Bartenstein.

www.wimmelbuch.ch

 

Plötzlich betroffen. Wie weiterleben mit der Trauer?

Privates Engagement. Sibylle Marti & Sarah Bärtschi.

 

Kairos – Wo ist die Zeit geblieben?

Kunst. Sarah Elena Schwerzmann.

www.force-majeure.org/0815/

«Sarah Elena Schwerzmann ist eine multidisziplinäre Künstlerin und Filmemacherin, deren Arbeit die Schnittstellen von Technologie, menschlicher Interaktion und existenziellen Themen erforscht. Die Videoinstallation „Kairos“ von Sarah Elena Schwerzmann ergründet unsere Beziehung zwischen der messbaren, numerischen Zeit und der subjektiven, gefühlten Zeit. Sie lädt dazu ein, sich mit der Fragilität unserer Wahrnehmung auseinanderzusetzen und regt zur Reflexion über die flüchtigen Momente des Daseins an.»

 

Plötzlich Tod, hallo Jenseits!  "Wo bin ich, wenn ich tot bin?"

Medium. Petra Eichenberger.

«Als Medium baue ich eine Brücke zwischen den Welten – für die, die geblieben sind, und die, die weitergezogen sind.»

 

Postkarten ins Jenseits.

Heitere Aktivismus. Rahel Bucher.

www.dieheiterefahne.ch

 


Wem gehört der Tod? Und was machen wir daraus?

Heitere Tod. Nadine Bigler & Jak Meyer.

www.kollektivfreiraum.ch/weiter-heiter

«Im Heitere Sarg-Atelier kannst du gemeinsam mit anderen Menschen über das Lebensende und deinen Abschied oder den deiner Liebsten nachdenken und dich über verschiedene Aspekte rund um den Tod austauschen - mit fachlichen Inputs, Fragebogen, Infomaterial und im Rahmen kreativer Arbeit»

 


Die Kremation als Symptom einer technokratischen Gesellschaft?

Krematorium Bern. Adrian Bernhard.

 


Was tröstet dich? Was tröstet (d/ein) Kind? Wie können wir Abschied, Trauer und Trost über Wort, Bild, Kultur zugänglich und authentisch erlebbar machen?

vatter&vatter. Verlag für gedruckte Feinkost.

 


"De stirbsch haut - jetz ändgöutig!" Der Entfremdung zum Trotz versöhnlich ans Sterbebett?

Trauerbegleitung. Liebevoll begleiten. Bettina Heiniger

«Ich ebene Wege in der Zeit des Überganges. Gerne greife ich dabei auch "unangenehme" Fragen auf. Mit der Idee, dass dadurch die Lebensqualität verbessert werden kann.»

 


Kennst du schon das Bestattungsvelo?

Aurora Bestattungen. Sascha Hänni.

 


Wo will ich eigentlich hin? Verschiedene Jenseitsvorstellungen in den Religionen.

Religionswissenschaft. Jana Küchler.

 


Wie steht es um meinen Todestrieb?

Psychische Gesundheit & Psychotherapie. Thanatos Tandem.

 


Wie kann ich meinen Gefühlen beim Malen Ausdruck verleihen?

Kunst & Inklusion. Heitere Crealocker.

 

Programm Sonntag, 06. April

Denn das, was bleibt, ist die Erinnerung. Ob allein, in der Familie oder im freundschaftlichen Miteinander… dieser Brunch steht unter dem Stern der Erinnerung – an Menschen, Momente und das, was mal war. Gerahmt wird der Erinnerungsbrunch mit Musik, Qi Gong und paar Gedanken von Sebastian Stalder, dem inspirierenden Pfarrer aus Wabern. Im Anschluss findet das Heitere Sarg-Atelier statt. Die Familie Zbinden lädt dazu ein, Einblicke in ihren Alltag als familiengeführtes Bestattungsunternehmen zu erhalten und sich darüber auszutauschen.

10.30 – 14 Uhr                       Erinnerungsbrunch mit

                                               _Wort zum Sonntag von Sebastian Stalder, Pfarrer Kirchkreis Wabern

                                               _Pianokonzert von Jeremy Lenoir

14 -17 Uhr                              Heitere Sarg-Atelier

14 - 15 Uhr                             Qi-Gong mit Beat Gibb

15 - 16 Uhr                              Gesprächsaustausch mit dem Bestattungsdienst «Zbinden» aus Schwarzenburg.