Weiter Heiter
Weiter Heiter steht für neue Projekte des Kollektiv Frei_Raum, getragen von Andrea Suter und Hannes Hergarten und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Menschen, die den Geist des Kulturortes Heitere Fahne und des inklusiven Verein Frei_Raum weiter heiter in die Welt hinaustragen. Soziales Engagement ist dabei eng mit kulturellem Schaffen und dem Aufwerfen gesellschaftlicher Themen verbunden.
Die initiativen Kräfte Hannes Hergarten und Andrea Suter sind Urgesteine des Kollektiv Frei_Raum, Mitumsetzer*innen des bereits seit 15 Jahren bestehenden inklusiven Musik- und Theaterfestivals Säbeli Bum und Mitbegründer*innen der Heitere Fahne: und nach über 10 Jahren Wirken mit der Heitere Fahne mutig genug, um einigen Ideen, die schon länger im Raum stehen den notwendigen Raum zur Entwicklung geben.
Weiter Heiter wird getragen vom steuerbefreiten Verein Frei_Raum Soziales und greift gesellschaftsrelevante Themen auf soziale und kreative Art und Weise auf und bearbeitet diese unter Berücksichtigung kultureller, sozialer, inklusiver und kunstvoller Aspekte.
Aus dem Erfahrungsschatz der letzten 15 Jahre inklusiven Wirkens und mit dem Wissen um deren gesellschaftliche Relevanz beschäftigt sich Weiter Heiter mit folgenden drei Projektthemen:
- Tod
- Streitkultur
- Auszeit
Die daraus entstehenden Projekte befinden sich in Entwicklung, resp. der ersten Erprobungsphase.
Die Projekte
Stritt Fritte
Ein soziokulturelles Projekt zur Förderung einer bewussteren und positiven Streitkultur. Ist mobil unterwegs an Festivals oder bietet Abende in Quartiertreffs an.
Heitere Tod
Ein inklusives, soziales und kreatives Projekt, welches sich mit dem Tabuthema Tod auseinandersetzt. Bestehend aus vier Projektteilen:
1. Heitere Sarg: Produktion von Särgen in einer partizipativen Produktionsstätte.
2. Heitere Sarg-Atelier: ein Raum, der zur beherzten persönlichen und kreativen Auseinandersetzung mit dem Tod einlädt.
3. Heitere Abschied: Durchführung von Abschieds- und Erinnerungsfeiern.
4. Kultur-Aktionen: Veranstaltungen, die das Thema Lebensende kreativ, leidenschaftlich, sinnlich und beherzt in die Gesellschaft tragen und damit den gemeinsamen öffentlichen Diskurs fördern.
Heitere Auszeit
Verfolgt den Langzeittraum einen Auszeitort aufzubauen. Das Projekt beschäftigt sich auf dem Weg dahin mit verschiedenen Auszeitformaten, die zum Innehalten und Reflektieren einladen, den gemeinsamen Austausch fördern und neuen Erfahrungsraum schaffen, um sich in ersten Schritten dem Traum des Auszeitortes anzunähern.
- Säbeli Blubb: ein inklusives Freizeitangebot, vier Tage am See und im Zelt, gemeinsam Zeit teilen und sich kreativ austoben, insbesondere ideal für Menschen mit Kindern. (Für dieses Format liegt ein zusätzliches Konzept bei).
- Heitere Auszeitmomente: auf dem Segelschiff oder in einem alten Bauernhaus im Oberland, es geht darum sich vertieft mit einem Thema auseinanderzusetzen und auf dem Weg zum Auszeitort verschiedene Menschen und Orte kennenzulernen.
- Kleine Heitere Auszeit: Möglichkeit sich in der Künstler*innen Wohnung der Heitere Fahne einige Tagen Zeit zu nehmen, um Kraft zu tanken oder sich selbständig mit einer Frage auseinanderzusetzen.
Grundsätze
Weiter Heiter spricht mit allen Projekten alle interessierten Menschen an und möchte insbesondere Menschen mit besonderen Ausgangslagen miteinbeziehen. Seien dies Menschen mit einer Beeinträchtigung oder auch Menschen, die sich in sozial schwierigen oder abhängigen Situationen befinden. Wir versuchen Menschen dort zu erreichen, wo sie betroffen sind oder berührt werden können.
Ein zentraler Punkt der Projekte von Weiter Heiter ist die Kraft der Gemeinschaft. Es geht um den Austausch mit anderen, die daraus entstehende Reibung und die Vielfalt an Lebensformen und Meinungen, die dabei zusammenkommen.
Mitgestaltung und Vielfalt fördern
Um Diversität und Inklusion zu fördern, setzen wir auf Partizipation. Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte, Perspektive und Erfahrung mit, und genau diese Vielfalt bereichert unsere Projekte. Durch aktive Teilnahme und Mitgestaltung möchten wir sicherstellen, dass möglichst viele Stimmen gehört und wertgeschätzt werden.
Wir bieten verschiedene Plattformen und Formate an, um den Austausch zu ermöglichen: Partizipative Werkstatt, Ateliers, Diskussionsrunden, kreative Projekte und gemeinschaftliche Aktivitäten. Diese Räume sind offen für alle und sollen eine Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit schaffen.
Wir agieren unabhängig von örtlichen und räumlichen "Grenzen" und versuchen, manchmal auch unerwartet, verschiedene soziale Dimensionen so wie unterschiedliche Lebensräume miteinander in Verbindung zu bringen und versuchen an einer lebendigen und inklusiven Gemeinschaft zu schaffen, in der alle Menschen willkommen sind und sich entfalten können.
Teilhabe ermöglichen
Um Teilhabe zu ermöglichen, versuchen wir auf die individuellen Bedürfnisse der Menschen einzugehen. Wir schaffen barrierefreie Zugänge und schauen dafür, dass unsere Veranstaltungen und Angebote für alle zugänglich sind.
Wir glauben daran, dass jede*r etwas beizutragen hat und dass durch die gemeinsame Auseinandersetzung und den Dialog neue Ideen und Lösungsansätze entstehen. Unsere Projekte sollen nicht nur informieren und sensibilisieren, sondern auch empowern und zur aktiven Mitgestaltung einladen. Denn wir glauben, dass Ideen besonders dann gut zum Fliegen kommen können, wenn die Ausgangslagen offen gestaltet sind und Mitwirkende wie aber auch das Setting eine prägende Rolle einnehmen können.
Freiwilligkeit als Fundament
Wie die meisten Projekte des Vereins Frei_Raum setzt auch Weiter Heiter auf viel freiwillige Mithilfe. Ohne das Interesse, das Engagement und die Unterstützung ehrenamtlicher Helfer*innen wären das Angehen vieler Ideen nicht denkbar. Freiwilligkeit ermöglicht es, eine lebendige und engagierte Gemeinschaft aufzubauen, in der alle die Möglichkeit haben, aktiv teilzunehmen und einen Beitrag zu leisten.