Heitere Sarg
Warum es den Heitere Sarg braucht
Viele Menschen wissen gar nicht, dass wir hier in der Schweiz alle einen Sarg brauchen – egal ob er danach ins Feuer oder den Boden kommt, es braucht einen. Einen Sarg herstellen zu dürfen und damit an etwas zu arbeiten, das uns schlussendlich alle miteinander verbindet, etwas mit unseren Händen und mit verschiedenen Menschen zusammen erschaffen zu dürfen, was mit Abschiednehmen und Loslassen verbunden ist, das alles ist sehr ergreifend und löst vielseitige Emotionen aus, die in das Produkt miteinfliessen. Die Energie, die es dafür braucht, kommt also nicht allein aus einer Fräse. Die Arbeit an einem Sarg bringt vieles in Bewegung, weil wir uns dadurch mit dem Tod beschäftigen - sei es durch die schöne handwerkliche Holzarbeit am Sarg selbst oder die kreative Gestaltung dessen zu einem kunstvollen Einzelstück - immer wieder kommt es zu spontanen, ehrlichen und tiefen Berührungen und damit einer berührenden Auseinandersetzung unserer Vergänglichkeit.
Mittels dieser «Transformationskiste» hat die Auseinandersetzung mit dem Tod etwas Praktisches, etwas sehr Handfestes. Der Sarg dient somit damit auch als Einfallstor in das Thema einzutauchen und Berührungen herzustellen und ermöglicht es uns über den Tod zu sprechen ohne die grossen Berührungsängste, die uns sonst so oft in diesem Zusammenhang begleiten. Menschen, die mithelfen den Sarg zu produzieren und vor allem auch Menschen, die das Atelier besuchen und mithelfen, die Särge zu gestalten, können so vielleicht sogar zum ersten Mal so richtig mit dem Thema in Berührung kommen, ihren Wünschen dazu nachfühlen und ihre eigenen Vorstellungen dazu entwickeln und im besten Fall auch äussern und nicht zuletzt in ihr Leben einbinden. Natürlich kann und soll der Heitere Sarg gekauft werden können. Durch den Verkauf der Särge wird ein Teil des sozialkulturellen Projekts «Heitere Tod – Wo der Regenbogen endet» mitfinanziert.
Seit Mitte August werden die Särge in einer partizipativen Werkstatt selbst gezimmert. Dies in einer offenen Werkstatt und zusammen mit Menschen mit besonderen Ausgangslagen. Für die Produktion wurde ein eigens dafür vorgesehenes Designs entwickelt. Das verwendete Holz kommt aus einer Sägerei aus Bern oder stammt von alten Pallets und wird so zu einem Recycling-Sarg wiederverwendet. Der Heitere Sarg steht somit für eine soziale, nachhaltige, inklusive, kulturelle und künstlerische Auseinandersetzung mit dem Tod auf persönlicher wie gesellschaftlicher Ebene.
Partizipative Werkstatt
Ab November sollen die Heitere Särge zum Verkauf bereit sein. Die Produktionsstätte ist die Werkstatt im Tscharni, die zur Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit (VBG) gehört. Ab dem 26. August wird dort jeden Montag ab 10.00 Uhr produziert, und jeden letzten Montag im Monat endet der kollektive Arbeitstag mit einer gemeinsamen Pizza.
Im Rahmen eines Bottom-Up-Prozesses wird derzeit an der Einbindung lokaler Quartiervereine, der Kirchgemeinde und verschiedenen Sozialinstitutionen gearbeitet. Ziel ist es, das Projekt fest im Quartier und aus verschiedenen Perspektiven zu verankern und eine inklusive Zusammenarbeit zu fördern.
Verkauf Heitere Särge

Die Särge finden vorwiegend über Beschattungsunternehmen in die Welt hinaus und werden so zum Verkauf angeboten.
Diese Bestattungsunternehmen führen den Heitere Sarg in ihrem Angebot:
- Begleitart: Bern
- Aurora Bestattungen: Bern, Biel, Thun und Umgebung
- Bestattungsdienst Zbinden: Schwarzenburg, Belp, Köniz, Rüschegg-Heubach
- Achtsam Bestatten: Thun, Bern und Berner Oberland
- Storz Bestattungen: Biel, Solothurn
Beide Modelle werden in der Quartierwerkstatt im Tscharnergut in Handarbeit hergestellt. Menschen wie du und ich, die sich für das Thema interessieren, produzieren die Särge und erhalten so eine sinnvolle Tagesstruktur.
Oder möchtest du deinen Sarg selbst bauen? Nimm dazu mit uns Kontakt auf und wir lernen uns kennen. Jeden Montag hast du die Möglichkeit, dieses besondere Vorhaben gemeinsam mit uns in Angriff zu nehmen. Du wirst dabei von unserem Team begleitet und angeleitet.
Jeder Heitere Sarg wird, sobald er fertig gezimmert ist, im Heitere Sarg-Atelier falls gewünscht individuell ausgekleidet und geschmückt und so zu einem Einzelstück gefertigt.